Verzeichnis-Nr.: 41 18. Februar 1860. Dr. Karl Völkel, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Oel-, Talg-, Wachs-, Stearin- und Gaslicht. |
Verzeichnis-Nr.: 42 8. März 1860 (?). Dr. Viktor Kaiser, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Die psychologische Natur von Eigentum und Ehre, vorzüglich an Shakespeare'schen Charakteren erläutert. |
Verzeichnis-Nr.: 43 1859/60. Bernhard Hammer, Oberst, Solothurn. Der italienische Feldzug 1859, die Ursachen und Bedeutung des Krieges. |
Verzeichnis-Nr.: 44 1860/61. Josef Ignaz Amiet, Staatsschreiber, Solothurn. Urs Steger oder der erste Feldzug der Schweizer im französischen Solde. |
Verzeichnis-Nr.: 45 1860/61. Jakob Amiet, Fürsprech, Solothurn. Untersuchung über die thebäische Legende. |
Verzeichnis-Nr.: 46 1860/61. Peter Dietschi, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Der atheniensische Staatsmann und Redner Demosthenes. |
Verzeichnis-Nr.: 47 1860/61. Friedrich Hemmann, Pfarrer, Solothurn. Die Blüten der hebräischen Poesie. |
Verzeichnis-Nr.: 48 1860/61. Franz Krutter, Oberlichter, Solothurn. Die ersten Anfänge des deutschen Schauspiels (die Legenden der Klosterfrau Hrôtswitha). |
Verzeichnis-Nr.: 49 1860/61. Franz Krutter, Oberrichter, Solothurn. Die geistlichen Schauspiele im spätern Mittelalter. |
Verzeichnis-Nr.: 50 1860/61. Franz Vinzenz Lang, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Alexander von Humboldt. |
Verzeichnis-Nr.: 51 1860/61. Otto Möllinger, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Ueber die Bewegung der Erde. |
Verzeichnis-Nr.: 52 1860/61. Georg Schlatter, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Charlotte von Schiller. |
Verzeichnis-Nr.: 53 1860/61. Wilhelm Vigier, Landammann, Solothurn. Die Reformation in Solothurn. |
Verzeichnis-Nr.: 54 1860/61. Dr. Karl Völkel, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Der Stickstoff und die atmosphärische Luft. |
Verzeichnis-Nr.: 55.-60. 13. November bis Anfang Dezember 1862. C. Adolf Morlot, Professor, Lausanne. Sechs Vorträge über das Stein-, Bronze- und Eisenzeitalter. |
Verzeichnis-Nr.: 61 12. Dezember 1862. Dr. Simon Kaiser, Bankdirektor, Solothurn. Geschichte, Entwicklung und gegenwärtige Ausdehnung der Eisenbahnen. |
Verzeichnis-Nr.: 62 19. Dezember 1862. Peter Dietschi, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Die Gracchen und die Bewegungen im heutigen Gemeindeleben. |
Verzeichnis-Nr.: 63 26. Dezember 1862. Dr. Viktor Kaiser, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Die Fresken von Cornelius in der Münchener Glyptothek und dessen Auffassung vom klassischen Altertum. |
Verzeichnis-Nr.: 64 2. Januar 1863. Dr. Adolf Tobler, Professor, Berlin. Die Sage der Griseldis, ihre Gestaltung zu verschiedenen Zeiten und bei verschiedenen Völkern. |
Verzeichnis-Nr.: 65 8. Januar 1863. Friedrich Hemmann, Pfarrer, Solothurn. Die Mormonen, die Heiligen des jüngsten Tages. |
Verzeichnis-Nr.: 66 15. Januar 1863. Alfred Hartmann, Schriftsteller, Solothurn. Japan und seine Bewohner. |
Verzeichnis-Nr.: 67 22. Januar 1863. Otto Möllinger, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Die Sternenwelt. |
Verzeichnis-Nr.: 68 29. Januar 1863. Franz Krutter, Oberrichter, Solothurn. Die Herzogin Charlotte d'Orléans. |
Verzeichnis-Nr.: 69 5. Februar 1863. Dr. Heinrich Cramer, Direktor, Solothurn. Ursachen und Wesen der Seelenstörungen. |
Verzeichnis-Nr.: 70 12. Februar 1863. Josef Ignaz Amiet, Staatsschreiber, Solothurn. Zug der Solothurner nach Châlons. |
Verzeichnis-Nr.: 71 19. Februar 1863. Jakob Amiet, Fürsprech, Solothurn. Die römischen Altertümer in Solothurn und Umgebung. |
Verzeichnis-Nr.: 72 5. März 1863. Dr. Simon Kaiser, Bankdirektor, Solothurn. Der kulturhistorische Einfluss der Eisenbahnen. Georg und Robert Stephenson. |
Verzeichnis-Nr.: 73 12. März 1863. Georg Schlatter, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Ludwig Uhland und sein Wirken im Leben, Forschen und Dichten. |
Verzeichnis-Nr.: 74 1862/63. Jakob Amiet, Fürsprech, Solothurn. Der antike Dionysos-Kultus. |
Verzeichnis-Nr.: 75 1862/63. Otto Möllinger, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Die Molekularbewegung im Körperleben. |
Verzeichnis-Nr.: 76 10. November 1863. Jakob Amiet, Fürsprech, Solothurn. Ritter Cajetan Matthäus Pisoni, der Erbauer der St. Ursenkirche und sein Kampf gegen das Zopftum in Kunst und Leben. |
Verzeichnis-Nr.: 77 17. November 1863. Josef Ignaz Amiet, Staatsschreiber, Solothurn. Thomas von Falkenstein und die Einäscherung von Brugg. |
Verzeichnis-Nr.: 78 24. November 1863. Otto Möllinger, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Kepler und seine Zeit. |
Verzeichnis-Nr.: 79 4. Dezember 1863. Dr. Adolf Tobler, Professor, Berlin. Ueber Castigliones «Il Cortigiano», Leben und Wirken eines italienischen Hofmanns der Renaissance. |
Verzeichnis-Nr.: 80 15. Dezember 1863. Albert Brosi, Fürsprech, Solothurn. Haus und Familie der alten Römer. |
Verzeichnis-Nr.: 81 22. Dezember 1863. Franz Vinzenz Lang, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Bau und Bedeutung des menschlichen Auges. |
Verzeichnis-Nr.: 82 29. Dezember 1863 (?). Dr. Viktor Kaiser, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Der Bilderzyklus des Meisters Cornelius in der Ludwigskirche in München. |
Verzeichnis-Nr.: 83 11. Januar 1864 (?). Alfred Hartmann, Schriftsteller, Solothurn. Mexiko, Land und Volk. |
Verzeichnis-Nr.: 84 20. Januar 1864 (?). Friedrich Hemmann, Pfarrer, Solothurn. Der selbstmörderische Fanatismus in Wildenspuch, ein Bild modernen religiösen Wahnsinns. |
Verzeichnis-Nr.: 85 27. Januar 1864 (?). Franz Krutter, Oberrichter, Solothurn. Die Fasnachtspiele aus dem 16. und 17. Jahrhundert nach Inhalt und Form. |