Verzeichnis-Nr.: 1049 23. Januar 1952. Dr. Karl Preisendanz, Professor, Heidelberg. Die Schicksale der manessischen Liederhandschrift. |
Verzeichnis-Nr.: 1050 30. Januar 1952. Dr. Werner A. Stoll, Oberarzt, Rosegg, Solothurn. Aus der Psychiatrie der Rauschgifte (mit Lichtbildern). |
Verzeichnis-Nr.: 1051 6. Februar 1952. Fritz Moos, Ingenieur, Biberist. Kultur im täglichen Leben. |
Verzeichnis-Nr.: 1052 29. Oktober 1952. Dr. Konrad Lorenz, Professor, Buldern (Westfalen). Umgang mit Tieren. |
Verzeichnis-Nr.: 1053 5. November 1952. Dr. Hans Sigrist, Assistent am Staatsarchiv, Solothurn. Geschichte und Gegenwart. |
Verzeichnis-Nr.: 1054 19. November 1952. Dr. Peter Waldner, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Erzieherisches Strafen. |
Verzeichnis-Nr.: 1055 26. November 1952. Dr.h.c. Felix Moeschlin, Schriftsteller, Brissago. Erinnerungen und Vorlesung aus eigenen Werken. |
Verzeichnis-Nr.: 1056 3. Dezember 1952. Dr. Rudolf Pechel, Herausgeber der «Deutschen Rundschau», Stuttgart:. Deutsche Kultur einst und jetzt. |
Verzeichnis-Nr.: 1057 10. Dezember 1952. Dr. Franz Josef Jeger, Fürsprech, Solothurn. Staat und Verfassung. |
Verzeichnis-Nr.: 1058 14. Januar 1953. Dr. Konrad Meier, Kinderarzt, Solothurn. Kinderarzt und Erziehung. |
Verzeichnis-Nr.: 1059 21. Januar 1953. Alja Rachmanowa, Schriftstellerin, Ettenhausen. Vorlesung aus eigenen Werken. |
Verzeichnis-Nr.: 1060 28. Januar 1953. Dr. Wilhelm Wartmann, alt Konservator des Kunsthauses, Zürich. Edvard Munch (mit Lichtbildern). |
Verzeichnis-Nr.: 1061 4. Februar 1953. Werner Bloch, Musiker, Solothurn. Vom Geheimnis der italienischen Geigenbaukunst. |
Verzeichnis-Nr.: 1062 4. März 1953. Leopold Lindtberg, Regisseur, Zürich. Die Bedeutung des Theaters und seiner Spielarten im Zeitalter der Technik. |
Verzeichnis-Nr.: 1063 4. November 1953. Maria Becker, Schauspielerin, Zürich. Rezitationsabend. |
Verzeichnis-Nr.: 1064 11. November 1953. Hans Roelli, Schriftsteller, Scheuren/Forch. Vorlesung aus eigenen Werken. Dazu Lieder von Hans Roelli, gesungen von Hedwig Vonlanthen-Walz (Sopran), am Flügel begleitet von Elisabeth Dur-Schöpfer, Basel. |
Verzeichnis-Nr.: 1065 18. November 1953. Dr. Alois Müller, Religionslehrer an der Kantonsschule, Solothurn. Das Anliegen der modernen religiösen Kunst (mit Lichtbildern). |
Verzeichnis-Nr.: 1066 25. November 1953. Dr. Josef Hofstetter, Vizedirektor der von Roll'schen Eisenwerke, Gerlafingen. Ueber die menschlichen Beziehungen im Betrieb. |
Verzeichnis-Nr.: 1067 9. Dezember 1953. Albin Fringeli, Bezirkslehrer, Nunningen. Vorlesung aus eigenen Werken. |
Verzeichnis-Nr.: 1068 20. Januar 1954. Udo Dämmert, Pianist, München. Russische Musik. Ihre Wandlungen in hundert Jahren. |
Verzeichnis-Nr.: 1069 27. Januar 1954. Arthur Viktor Altermatt, Kunstbuchbinder, Paris. Das Buch als Gegenstand. |
Verzeichnis-Nr.: 1070 3. Februar 1954. Dr. Arnold Bangerter, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Die Mundarten des Kantons Solothurn (mit Lichtbildern). |
Verzeichnis-Nr.: 1071 10. Februar 1954. Dr. Ernst Forster jun., Oberarzt, Solothurn. Ueber Gelenkplastiken. |
Verzeichnis-Nr.: 1072 17. Februar 1954. Georg A. Mathey, Professor, Offenbach am Main. Die Schönheit Griechenlands (mit Lichtbildern). |
Verzeichnis-Nr.: 1073 13. Oktober 1954. Dr. Walter Nigg, Professor, Pfarrer in Dällikon. Der unbequeme Sokrates. |
Verzeichnis-Nr.: 1074 27. Oktober 1954. Dr. Maria Schubiger, Gymnasiallehrerin, Basel. Die Erziehung der Jugend in den Vereinigten Staaten. |
Verzeichnis-Nr.: 1075 3. November 1954. Dr. Oskar Odermatt, juristischer Sekretär, Solothurn. Zerfall unseres Rechts. |
Verzeichnis-Nr.: 1076 17. November 1954. Dr. Chow-Chung-Cheng, Dozentin, Bonn. Chinesische Märchen und Lyrik. Mit Rezitationen. |
Verzeichnis-Nr.: 1077 24. November 1954. Dr. Reinhold Schneider, Schriftsteller, Freiburg im Breisgau. Der Bildungsauftrag des christlichen Dichters. |
Verzeichnis-Nr.: 1078 1. Dezember 1954. Dr. Otto Fränkl-Lundborg, Schriftsteller, Dornach. Albert Steffen und sein Werk. |
Verzeichnis-Nr.: 1079 15. Dezember 1954. Dr. Giovanni Stepanow, Professor, Capri. Venedig und die Renaissance (mit Lichtbildern). |
Verzeichnis-Nr.: 1080 19. Januar 1955. Albert Meyer, Lehrer, Buttenried. Mein Weg zur berndeutschen Odyssee. |
Verzeichnis-Nr.: 1081 26. Januar 1955. Dr. Hans Erhard Gerber, Kantonsschulprofessor, Kriegstetten. Was ist Existenzialismus? - Probleme und Gestalten. |
Verzeichnis-Nr.: 1082 2. Februar 1955. Dr. Felix Heinimann, Kantonsschulprofessor, Solothurn. Die Schule des Pythagoras. |
Verzeichnis-Nr.: 1083 9. Februar 1955. Dr. Rene Monteil, Oberarzt, Solothurn. Medizinische Probleme des Alters. |
Verzeichnis-Nr.: 1084 9. November 1955. Dr. Charles Studer, Fürsprech, Solothurn. Erlebnis Aegypten (mit Lichtbildern). |
Verzeichnis-Nr.: 1085 16. November 1955. Elsa Lauterburg-Bonjour, Bern. Albert Schweitzers Leben und Werk. |
Verzeichnis-Nr.: 1086 23. November 1955. Luise Rinser, Schriftstellerin, München. Vorlesung aus eigenen Werken. |
Verzeichnis-Nr.: 1087 30. November 1955. August Kamber, Lehrer, Niedererlinsbach. Vom Leben und Sterben des Dramatikers Caesar von Arx. |
Verzeichnis-Nr.: 1088 7. Dezember 1955. Dr. Walter Kämpfer, Oberrichter, Zuchwil. Der Beitrag Italiens zur Entwicklung des Strafrechts. |